Blog Layout

„Vater der Hidden Champions“ erneut in China, IHCA besucht vier Städte in China


Vom 17. bis 22. September besuchte eine Delegation der International Hidden Champions Association (IHCA) unter der Leitung des international renommierten deutschen Managers und „Vater der Hidden Champions“, Hermann Simon, die Stadt Huzhou in der Provinz Zhejiang, den Bezirk Changning in Shanghai, den Bezirk Binhai in Tianjin und die Stadt Shenyang in der Provinz Liaoning. Die Delegation wurde von den lokalen Regierungen herzlich empfangen, besichtigte mehrere lokale Unternehmen und führte in verschiedenen Formaten intensive Gespräche mit Regierungs- und Unternehmensvertretern. 
Am 17. und 18. September besuchte die Delegation zunächst Huzhou in der Provinz Zhejiang. Während des Besuchs wurden die Delegationsteilnehmer von Pan Hong, stellvertretender Direktorin des Handelsamts der Stadt Huzhou, und Zhou Bin, stellvertretender Direktor des Investitionsförderungszentrums der Stadt, begleitet. Sie besichtigten den Chinesisch-Deutschen Internationalen Industriekooperationspark in Changxing in Zhejiang, das Unternehmen Geely Changxing New Energy Automobile und Mersen Zhejiang. Im Produktionswerk von Geely erhielten die Delegationsteilnehmer eine ausführliche Produktpräsentation und testeten die neuen Fahrzeugmodelle. Bei Mersen führte die Delegation Gespräche mit den Unternehmensvertretern, um die Entwicklung ausländischer Unternehmen in Huzhou besser zu verstehen. Zudem besuchte die Delegation das „Weltseidenquellen“-Projekt und das Modell-Dorf Lu im Rahmen der ländlichen Revitalisierung in der Gemeinde Balidian im Bezirk Wuxing.

Die Delegation zu Besuch bei Geely.

Während der Besichtigung stellte das Handelsamt der Stadt Huzhou detailliert die geografischen Vorteile, die Industrieplanung und das Marktumfeld von Huzhou vor. Es wurde die Hoffnung geäußert, dass durch diesen Austausch die Zusammenarbeit in Bereichen wie Industrieprojekte, Spitzentechnologien und qualifiziertes Fachpersonal gestärkt werden kann. Zudem wurden weitere internationale „Hidden Champions“ herzlich eingeladen, nach Huzhou zu kommen. Mehrere Mitglieder der Delegation besuchten China zum ersten Mal und waren tief beeindruckt von Chinas Investitionsumfeld sowie der Entwicklung der ländlichen Regionen. Sie erzählten, dass der Besuch ihr Verständnis von Huzhou deutlich vertieft habe und sie sich sehr willkommen fühlten, fast wie „zu Hause“. Sie würden sich darauf freuen, in Zukunft die Entwicklungsmöglichkeiten in Huzhou zu teilen und gemeinsam auf Basis gegenseitiger Vorteile zu kooperieren.
Am 19. September fand im Bezirk Changning in Shanghai eine Konferenz zum Austausch und zur Zusammenarbeit zwischen deutschen und chinesischen Unternehmen unter dem Motto „Dialog mit den Hidden Champions zur Vernetzung von Changning mit der Welt“ statt. An der Konferenz nahmen Hou Jijun, stellvertretender Sekretär des Bezirksparteikomitees und Bezirksvorsteher, sowie Rong Zhiqin, stellvertretender Direktor und Inspektor der ersten Ebene der Kommission für Wirtschaft und Informationstechnologie der Stadt Shanghai, teil.
In seiner Rede betonte Hou Jijun, dass der Bezirk Changning einzigartige geografische Vorteile, einen hohen Internationalisierungsgrad und ein starkes Innovationsumfeld biete. Changning verfüge über mehr als 20 Jahre Erfahrung mit der Marke „digitales Changning“ und habe eine Reihe innovativer Maßnahmen mit hohem Mehrwert und bahnbrechendem Charakter eingeführt. Darüber hinaus habe der Bezirk spezialisierte und innovative Unternehmen, „kleine Riesen“ und Einhorn-Unternehmen gefördert und angesiedelt. In Zukunft soll eine Plattform für Austausch und Zusammenarbeit geschaffen und ein erstklassiges Geschäftsumfeld mit Marktmechanismen, Rechtsstaatlichkeit und Internationalität entwickelt werden, das sowohl zum Leben als auch zum Arbeiten einlädt. Er ermutigte die deutschen und chinesischen Unternehmer, die Konferenz zu nutzen, um aktiv zu kommunizieren, voneinander zu lernen, Kooperationspotenziale zu erschließen und ein hohes Niveau gegenseitigen Nutzens zu erreichen. Er hieß weitere „Hidden Champions“ sowie nationale und internationale Unternehmer willkommen, Changning zu besuchen, sich dort niederzulassen und die Entwicklungsmöglichkeiten zu nutzen, um gemeinsam eine erfolgreiche Zukunft zu gestalten.

Die Delegation auf der Konferenz zum Austausch und zur Zusammenarbeit zwischen deutschen und chinesischen Unternehmen unter dem Motto „Dialog mit den Hidden Champions zur Vernetzung von Changning mit der Welt“.



Liu Qi, Direktor des Sino-German Innovation Research Institute, einer der Veranstalter dieser Konferenz, erklärte in seiner Rede, dass das Sino-German Innovation Research Institute 2016 gegründet wurde. Es widmet sich der Erforschung und Umsetzung von Innovationstheorien und ist ein internationaler, spezialisierter ziviler Thinktank. Das Institut bietet Städten, Industrieparks und Unternehmen strategische Planungen und umfassende Lösungen an und unterstützt Führungskräfte mit wissenschaftlich fundierten Entscheidungshilfen. Es bietet strategische Beratungen für ausländische Unternehmen, die in China investieren, und für chinesische Unternehmen, die im Ausland investieren möchten. Derzeit hat das Institut Büros in Ingolstadt sowie in Shanghai und Shenyang in China. In den letzten Jahren hat es zur Förderung des Austauschs und der Zusammenarbeit zwischen deutschen und chinesischen Unternehmen sowie zur Vertiefung der freundschaftlichen Beziehungen beigetragen. Es wird weiterhin als Brücke fungieren, um die regionale Wirtschaft zu unterstützen und zu einer nachhaltigen Entwicklung beizutragen.
Das Investitionsförderungsbüro des Bezirks stellte die Grundzüge und das Investitionsumfeld von Changning vor und zeigte umfassend die Vorteile und Potenziale des Bezirks auf, wodurch den deutschen und chinesischen Unternehmen weitere Kooperationsmöglichkeiten eröffnet wurden. Im Anschluss unterzeichneten die China Overseas Friendship Association von Changning, das Investitionsförderungsbüro von Changning, der Verband Deutscher Hidden Champions und das Sino-German Innovation Research Institute eine Vereinbarung. Gemeinsam werden sie in Changning ein deutsch-chinesisches Offshore-Innovationszentrum und ein deutsch-chinesisches Gründerzentrum für Startups errichten, um neue Durchbrüche bei der Anziehung ausländischer Investitionen und der Förderung internationaler Kooperationen zu erzielen.
Während der Konferenz wurden das „Forschungszentrum internationaler Hidden Champions in China des Sino-German Innovation Research Institute“ und das „Servicezentrum internationaler Hidden Champions in China“ feierlich enthüllt und offiziell in Changning angesiedelt. Diese Zentren werden eine aktive Rolle bei der Unterstützung der Forschung und Dienstleistungen internationaler Hidden-Champion-Unternehmen in China spielen, chinesischen Unternehmen den Schritt ins Ausland erleichtern und ausländische Unternehmen nach China bringen. Gleichzeitig werden sie der wirtschaftlichen Entwicklung Changnings neue Impulse verleihen.
Nach der Enthüllungszeremonie hielt Professor Hermann Simon eine Keynote mit dem Titel „Hidden Champions: Die Erfolgsstrategien unbekannter Weltmarktführer“ und beantwortete Fragen des Publikums zu Hidden-Champion-Unternehmen. In seiner Rede analysierte er die Erfolgsstrategien dieser Unternehmen und hob die einzigartigen Vorteile und das große Potenzial chinesischer spezialisierter und innovativer Unternehmen auf dem internationalen Markt hervor. Er betonte, dass deutsche und chinesische Unternehmen ihren Austausch und ihre Zusammenarbeit intensivieren sollten, um gemeinsam neue Chancen auf dem globalen Markt zu erkunden, ihre Stärken zu ergänzen und eine koordinierte Entwicklung zu erreichen.

Hermann Simon während seiner Keynote.


Anschließend stellte Hannes Schleeh, der Vorsitzende der International Hidden Champions Association, die Ziele und Funktionen des Verbandes vor. Er erklärte, dass der Verband unermüdlich daran arbeiten werde, den Austausch und die Zusammenarbeit zwischen kleinen und mittleren Unternehmen aus Deutschland und China, insbesondere den Hidden-Champion-Unternehmen, zu fördern. Die mitgereisten Vertreter mehrerer deutscher Unternehmen präsentierten ihre Firmen und teilten ihre Erfahrungen. Dabei stellten sie nicht nur die Kernkompetenzen und innovativen Erfolge ihrer jeweiligen Unternehmen vor, sondern gaben auch wertvolle Ratschläge und Vorschläge dazu, wie die Zusammenarbeit und der Austausch zwischen deutschen und chinesischen Hidden-Champion-Unternehmen weiter gestärkt werden könnten.
Vor Beginn der Konferenz besuchte die Delegation drei zentrale Projekte im Bezirk Changning – das A.F.A Shanghai Rongqiao Center, IM Shanghai Changning International und das Hongqiao United Building. Dabei erhielten sie Einblicke in die Entwicklung der Geschäftsstraßen, Industrieparks und Bürogebäude in Changning und konnten die Stärke des Bezirks bei der Schaffung eines erstklassigen Geschäftsumfelds und eines lebenswerten Stadtteils erleben. Am 18. September besuchte die Delegation außerdem Rockwell Automation (China) und VSPO um aus der Perspektive der Unternehmen mehr über das Investitionsumfeld in Shanghai zu erfahren.



Die Delegation bei der Besichtigung von Geschäftsgebäuden.

Die Delegation bei VSPO.


Am 20. September traf die Delegation im neuen Bezirk Binhai in Tianjin ein und führte Gespräche mit Lian Maojun, Mitglied des Ständigen Ausschusses des Parteikomitees der Stadt Tianjin und Parteisekretär des neuen Bezirks Binhai. An dem Gespräch nahmen auch Duan Zhiqiang, Inspektor der ersten Ebene der städtischen Behörde für Wissenschaft und Technologie in Tianjin, Chen Liangwen, stellvertretender Direktor der städtischen Industrie- und Informationsbehörde, Zeng Yan, Inspektor der ersten Ebene der städtischen Handelsbehörde, Li Tao, stellvertretender Direktor der städtischen Investitionsförderungsbehörde, Liang Yiming und Zhang Xingrui, Vertreter des Bezirks, sowie Yin Xiaofeng, Sekretär des Parteikomitees und Direktor des Verwaltungsausschusses der Freihandelszone, teil.

Treffen von Lian Maojun mit der Delegation.


Lian Maojun hieß die Delegation im neuen Bezirk Binhai herzlich willkommen und betonte die Bedeutung der Vertiefung der Zusammenarbeit. Er sagte, dass Tianjin eine wichtige Industrie- und Handelsstadt im Norden Chinas und eine der ersten Küstenstädte sei, die sich dem internationalen Handel öffnete. Binhai sei der „strategische Führungsbezirk“ für die hochwertige Entwicklung Tianjins und bündele die zentralen Ressourcen der Stadt für ihre internationale Öffnung. Er fungiere als Hauptplattform und Antriebsmotor für Tianjins Öffnung nach außen. Derzeit setze der Bezirk die Beschlüsse der dritten Plenarsitzung des 20. Zentralkomitees der Kommunistischen Partei Chinas sowie die wichtigen Reden von Staatspräsident Xi Jinping während seiner Inspektion in Tianjin entschlossen um. Ziel sei es, die internationale Öffnung auf hohem Niveau zu vertiefen, neue Vorteile in den Bereichen Infrastruktur, Plattformen, Meereswirtschaft, Institutionen und urbaner Entwicklung zu schaffen und den Aufbau eines neuen, übergeordneten offenen Wirtschaftssystems zu beschleunigen. Dies biete eine solide Grundlage in Form von Plattformen, politischen Rahmenbedingungen und Raum für eine weitere Vertiefung der bilateralen Zusammenarbeit.

In diesem Jahr feiern China und Deutschland das zehnjährige Bestehen ihrer umfassenden strategischen Partnerschaft. Die wirtschaftliche Zusammenarbeit zwischen beiden Ländern habe sich kontinuierlich vertieft. Der neue Bezirk Binhai pflege seit langem enge Beziehungen zu Deutschland, insbesondere in den Bereichen Bildung, Technologie und Wirtschaft, was bereits zu beachtlichen Erfolgen geführt habe. Er hoffe, dass eine regelmäßige Kommunikations- und Kooperationsstruktur mit dem Verband Deutscher Hidden Champions aufgebaut werde, um den Austausch und die Zusammenarbeit zwischen den Hidden-Champion-Unternehmen beider Seiten zu fördern. Ziel sei es, rund um die führenden Unternehmen ein starkes Industrie-Ökosystem zu schaffen, das komplette Industrieketten und -cluster bildet. Gleichzeitig hoffe er, dass die Mitgliedsunternehmen des Verbandes Deutscher Hidden Champions in Bereichen wie der Transformation und Aufwertung der Automobilindustrie, der Digitalisierung von Unternehmen und der Ausbildung von Fachkräften enger mit dem neuen Bezirk zusammenarbeiten, um gegenseitige Vorteile und ein Win-Win zu erreichen
.Hannes Schleeh erklärte, dass Deutschland das Land mit den meisten Hidden-Champion-Unternehmen sei, während in China die Hidden Champions besonders schnell wachsen. Der Verband wolle diese Reise als Chance nutzen, um die pragmatische Zusammenarbeit mit Tianjin weiter zu vertiefen, den Austausch zwischen den Hidden-Champion-Unternehmen beider Seiten zu fördern und gemeinsam noch größere Erfolge in der Zusammenarbeit zu erzielen.

Hannes Schleeh und Lian Maojun.



Vor dem Gespräch besichtigte die Delegation das bereits früh in Tianjin ansässige deutsche Unternehmen Handtmann Light Metal Foundry (Tianjin) sowie den erst kürzlich errichteten Industriepark für Innovation von Lenovo, um ihr Verständnis für das Investitionsumfeld im neuen Bezirk Binhai in Tianjin zu vertiefen.


Die Delegation bei Lenovo.



Am 21. September erreichte die Delegation ihre letzte Station in Shenyang, wo sie herzlich von Wang Xinwei, stellvertretenden Parteisekretär der Provinz Liaoning und Sekretär des Parteikomitees der Stadt Shenyang, empfangen wurde. Beide Seiten einigten sich auf die Förderung der Zusammenarbeit zwischen deutschen Hidden-Champion-Unternehmen und Shenyang.
Im Gespräch hieß Wang die Delegation willkommen und dankte den Teilnehmern für ihr Interesse und ihre Unterstützung für die Revitalisierung und Entwicklung Shenyangs. Er sagte, dass dieses Jahr das zehnjährige Jubiläum der umfassenden strategischen Partnerschaft zwischen China und Deutschland sei. Im April hätten sich Staatspräsident Xi Jinping und Bundeskanzler Olaf Scholz getroffen, um die Richtung für die Weiterentwicklung der bilateralen Beziehungen festzulegen. Shenyang setze derzeit die Beschlüsse der dritten Plenarsitzung des 20. Zentralkomitees der Kommunistischen Partei Chinas um und nutze umfassende Reformen, um eine vollständige Wiederbelebung der Stadt zu fördern. Dabei gehe es insbesondere darum, sich aktiv an internationale Handels- und Wirtschaftsstandards anzupassen, die institutionelle Öffnung schrittweise zu erweitern und die vier „Seidenstraßen“ in der Luft, zu Land, zu Wasser und im Netz weiter auszubauen. Zudem würden Freihandelszonen, Sonderwirtschaftszonen und internationale Kooperationsparks wie der Sino-German Industrial Park auf hohem Niveau ausgebaut, um Shenyang als neuen Vorreiter der internationalen Öffnung zu positionieren. Shenyang verfüge über ein tiefes kulturelles Erbe, eine strategisch günstige Lage, eine solide industrielle Basis und reiche Innovationsressourcen. Die Stadt pflege seit langem enge und gute Beziehungen zu Deutschland und freue sich darauf, dass deutsche Hidden-Champion-Unternehmen ihre Stärken in Shenyang einbringen, um gemeinsam Chancen zu nutzen und die Entwicklung voranzutreiben. Wang hofft, dass Institutionen wie das Sino-German Innovation Research Institute und das China Zentrum Bayern weiterhin den Austausch zwischen chinesischen und deutschen Unternehmen fördern, mehr deutsche Unternehmen nach Shenyang einladen und neue Wege der Zusammenarbeit in Bereichen wie Industrie, Handel, Technologie, Bildung, Kultur und Sport erschließen. Shenyang werde weiterhin ein erstklassiges, marktorientiertes, rechtsstaatliches und international ausgerichtetes Geschäftsumfeld schaffen, um Unternehmen beim Wachstum zu unterstützen.
Liu Qi und Hannes Schleeh betonten, dass Shenyang über eine starke Basis für die deutsch-chinesische Zusammenarbeit und ein vielversprechendes Zukunftspotenzial verfüge. Die Delegationsreise habe ihnen die dynamische Entwicklung und Öffnung Shenyangs noch eindrucksvoller vor Augen geführt. Sie werden als Brücke fungieren, Plattformen für den Austausch schaffen und aktiv für Shenyang werben, um mehr deutsche Hidden-Champion-Unternehmen dazu zu bewegen, die Stadt zu besuchen, sie besser kennenzulernen und Projekte vor Ort umzusetzen. Dies soll dazu beitragen, die Zusammenarbeit zwischen Shenyang und Deutschland weiter zu vertiefen und reichhaltigere Ergebnisse zu erzielen.
Vor dem Gespräch organisierte das Sino-German Innovation Research Institute eine Konferenz zum Austausch und zur Zusammenarbeit zwischen deutschen und chinesischen Unternehmen zum Dialog mit Hidden Champions unter dem Motto „Hallo, Shenyang “, bei dem das Handelsamt von Shenyang, die Bezirke Tiexi und Hunnan sowie der China-Germany (Shenyang) Equipment Manufacturing Industrial Park (CGIP) über die Lage in Shenyang und den einzelnen Bezirken informierten. Die Unternehmen der Delegation stellten sich ebenfalls kurz vor, was zu einem effizienten, wenn auch kurzen Austausch führte. Am 22. September besuchte die Delegation Unternehmen und Industrieparks wie Northeast Pharm, TBEA, den Sino-German Industrial Park und die German Style Street, um sich ein besseres Bild von der wirtschaftlichen Stärke Shenyangs und seinem besonders investitionsfreundlichen Umfeld für deutsche Unternehmen zu machen. Beim Abschied erklärten die Delegationsteilnehmer, dass sie die Geschichte Shenyangs weitererzählen und sich dafür einsetzen würden, dass mehr Unternehmen in die Stadt investieren.


Die Vorstellung von Shenyang.

Die Delegation bei Northeast Pharm.

Die deutsche Niederlassung der Guang Hua Kultur- und Mediengruppe beteiligt sich jedes Jahr an der Organisation der von Professor Hermann Simon persönlich geleiteten Reise deutscher Hidden-Champion-Unternehmen nach China. Normalerweise werden vier Städte besucht, und mittlerweile hat die Delegation bereits Dutzende chinesische Städte bereist. In diesem Jahr fand erstmals eine Zusammenarbeit mit der International Hidden Champions Association statt, und es wurde eine etwa 15-köpfige Delegation für die Reise nach China gebildet. Die Organisation der Stationen in Changning und Shenyang wurde tatkräftig vom Sino-German Innovation Research Institute unterstützt. Durch die vereinten Kräfte und die starke Partnerschaft wurde eine Plattform für den Austausch und die Zusammenarbeit zwischen deutschen und chinesischen Unternehmen geschaffen. Ziel der Veranstaltung der China-Reise der deutschen Hidden Champions ist es, mehr deutschen Unternehmen den Zugang nach China zu erleichtern und gleichzeitig das Wachstum chinesischer Unternehmen zu Hidden Champions zu fördern. Dies bleibt das unveränderte Grundprinzip der Initiative.


Share by: